das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
"Authentizität" - ein schwieriges Wort für eine schwierige Sache.
In dieser Episode sprechen wir darüber, was es für uns bedeutet uns selbst authentisch zu erleben.
Als 1976 das Thema "multiple Persönlichkeiten" durch die zweiteilige Fernsehfilm-Reihe "Sybil" in die breite Öffentlichkeit kam, war das eine Sensation - auf vielen Ebenen. Kindesmisshandlung, P...
In dieser Episode konzentrieren wir uns darauf, was in Übergangssituationen für uns wichtig ist und bisher geholfen hat.
Manchmal verändern sich die Themen, die Bereitschaften, die Abhängigkeiten in der (therapeutischen) Begleitung. In dieser Episode sprechen wir darüber.
Messer, Gabel, Schere, Licht, darum geht es diesmal nicht.
Jedenfalls nicht so.
In dieser Episode von "Was helfen könnte" stellen wir euch die Spoon-, die Fork- und die Knife-Theory...
„false memories“ – Was sagt die empirische Forschung zu den Kernthesen des Trauma- und des Phantasie-Modells zu Dissoziation?
In dieser Episode besprechen wir die Inhalte der sogenannten...
Das Jahr erscheint vielen als von Corona bestimmt, doch es gab auch kleine und größere Inseln für uns, in denen ganz eigenes Tempo, kleine und große Lebenswünsche Raum hatten. Darüber sprechen w...
- oder schon normal, wie wir die Pandemie erleben?
In dieser Episode sprechen wir noch einmal darüber, wie es uns im Moment geht, denn das Leben passiert und wir stecken mittendrin.
...
in der Warteschleife
Wir besprechen eine Studien-Review zu den Unterschieden zwischen DIS-Patientinnen und Kontrollpersonen ohne diese Diagnose.