das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
Manchmal verändern sich die Themen, die Bereitschaften, die Abhängigkeiten in der (therapeutischen) Begleitung. In dieser Episode sprechen wir darüber.
Messer, Gabel, Schere, Licht, darum geht es diesmal nicht.
Jedenfalls nicht so.
In dieser Episode von "Was helfen könnte" stellen wir euch die Spoon-, die Fork- und die Knife-Theory...
„false memories“ – Was sagt die empirische Forschung zu den Kernthesen des Trauma- und des Phantasie-Modells zu Dissoziation?
In dieser Episode besprechen wir die Inhalte der sogenannten...
Das Jahr erscheint vielen als von Corona bestimmt, doch es gab auch kleine und größere Inseln für uns, in denen ganz eigenes Tempo, kleine und große Lebenswünsche Raum hatten. Darüber sprechen w...
- oder schon normal, wie wir die Pandemie erleben?
In dieser Episode sprechen wir noch einmal darüber, wie es uns im Moment geht, denn das Leben passiert und wir stecken mittendrin.
...
in der Warteschleife
Wir besprechen eine Studien-Review zu den Unterschieden zwischen DIS-Patientinnen und Kontrollpersonen ohne diese Diagnose.
In dieser Episode schauen wir uns an, welche Diagnosen von der dissoziativen Identitätsstörung zu differenzieren sind.
Außerdem erzählt Hannah, wie sie einmal zu einer Schizophrenie-Diagno...
5 Jahre arbeiten wir schon zusammen am Podcast "Viele-Sein".
In dieser Episode haben wir nun Gäste und Chatbesucher_innen zu unserem ersten Livestream. Es werden Einblicke hinter die Kulis...
Morgen findet unser Livepodcast statt - wenn du als Gast_Gästin für alle hörbar etwas beitragen möchtest, melde dich bitte noch an.
Das Formular findest du auf vielesein.de/juhubilaeum