das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
"Langzeitfolgen auf der körperlichen Ebene", so könnte auch ein Science-Fiction-Film heißen. Doch um ausgedachten Kram geht es in dieser Episode nicht, viel mehr darum, wie wir damit umgehen, da...
Wir wurden nun öfter gefragt, was sich für uns seit der Diagnosestellung und darüber hinaus verändert hat. Nun besprechen wir einige der Aspekte.
Eine Epidemie kommt selten allein.
Neben Angst vor dem Jetzt gibt und zahlreichen Triggern, gibt es auch die kollektive Trauer um das Leben vor dem Virus.
Wir lesen unseren Text d...
Wir lesen den Blogtext "hätte hätte Traumakette" ein, in dem es um "HätteWürdeWäreWenn"-Gedankenspiele und ihre problematischen Folgen geht.
Dies ist der zweite Teil der Episode in der wir über mögliche Anzeichen für problematische Grenzübertritte und insgesamt schlechte Psychotherapie sprechen.
Wie immer geht es hier um unsere...
In dieser Episode sprechen wir über mögliche Anzeichen für problematische Grenzübertritte und insgesamt schlechte Psychotherapie.
Wie immer geht es hier um unsere persönlichen Erfahrungen...
In dieser Episode sprechen wir über die Therapie der DIS.
Wir gehen dabei genauer auf das 3-Phasen-Modell der Traumatherape ein, googlen live nach der BASK-Methode und bringen die Theorie ...
Was ist Solidarität und ist sie unter Gewaltbetroffenen besonders wichtig?
Wie sind wir miteinander solidarisch und welche Herausforderungen ergeben sich aus Ansprüchen solidarischen Hande...
Weiter geht es in dieser Episode um die These zur strukturellen Dissoziation.
Wir klären in dieser Folge die Abkürzungen "ANP" und "EP", erläutern, was somatoforme Dissoziation ist und auc...
TCTSY-Facilitator Brigitte Löwenbrück leitet in diesem Bonustrack eine Yogastunde an.
Dieser Bonustrack ist eine Ergänzung der 11. Episode "Was helfen könnte".