das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
Wir waren am 17. Oktober nach Wien eingeladen wrden, um dort im schönen Cafe "Fett und Zucker" aus unserem Buch "aufgeschrieben" zu lesen und in einen Austausch über Gewalt und die Beziehungen z...
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sogenannte "innere Kommunikation", etwas Fachwissen und viel Zeit zu einer anerkennenden Haltung sich selbst und dem eigenen Inneren führen können.
...In dieser Episode gehe ich auf einen Kommentar ein, der sich mit der Frage an uns wendet, wie wir zu einer Anerkennung oder auch Glauben der Diagnose gekommen sind.
Den Kommentar, Platz ...
- Teil 1: Traumata als Ursprung der strukturellen Dissoziation -
Noch immer im Wohnzimmer, fangen wir in dieser Epsiode an, die Grundlagen und Vorannahmen der These zur strukturellen Dis...
In dieser Episode sprechen wir über drei Dinge, die uns derzeit in unserem Leben beschäftigen.
Dabei gehen wir näher auf Themen wie "Umziehen als Viele" und was Heilung mit dem Wunsch nach...
In dieser Episode geben wir einen kleinen Überblick über die Diagnose der DIS und einige der Hauptsymptome.
Dazu klären wir Diagnosekriterien und Fragen nach Ursachen und Häufigkeit.
In dieser Episode geht es darum, sich über Routinen und ihre Auswirkungen Gedanken zu machen. Wir teilen außerdem, wie wir uns neue Routinen stricken bzw. alte umändern.
Nach mehr als einem halben Jahr Pause sind Renée wieder mit dabei.
Diesmal sprechen wir über das Realisieren bestimmter Aspekte und Gegebenheiten des eigenen Lebens mit DIS und der Widersp...
Wer wir sind, was wir hier wollen und wieso – das erzählen wir euch in dieser Nullnummer. Ganz klassisch. Nur mit Fluratmosphäre. Denn in die verschiedenen Zimmer der Vielzimmerwohnung gehts ers...
In dieser Episode kommentiere ich eine Dokumentation, die zum Prozessauftakt der Gewalt an Kindern in und um Lügde erschien und formuliere weitere Gedanken dazu.