Viele- Sein - Episode 58 -
Die Welt brennt und Renée sind an Brustkrebs erkrankt.
In dieser Episode erzählen sie Hannah, was bisher geschah und wie es für sie war.
das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
Die Welt brennt und Renée sind an Brustkrebs erkrankt.
In dieser Episode erzählen sie Hannah, was bisher geschah und wie es für sie war.
In dieser Episode sprechen wir über unsere Hobbys und ergänzen damit die Episode "Was helfen könnte - Hobbys". Es geht um den Kontakt zu sich selbst, um Neugier, wie Trigger sich auf Hobbys auswirken und welche Faktoren relevant dabei sind, Zufriedenheit mit dem eigenen Hobby zu entwickeln.
In dieser Episode lesen wir Texte zu unserem Leben mit Hartz 4 vor.
Aus Gründen.
Schönen Gründen.
"Authentizität" - ein schwieriges Wort für eine schwierige Sache.
In dieser Episode sprechen wir darüber, was es für uns bedeutet uns selbst authentisch zu erleben.
Als 1976 das Thema "multiple Persönlichkeiten" durch die zweiteilige Fernsehfilm-Reihe "Sybil" in die breite Öffentlichkeit kam, war das eine Sensation - auf vielen Ebenen. Kindesmisshandlung, Psychotrauma, Krankheit, Heilung und ein ganz außergewöhnlicher Quirk der Psyche!
In den folgenden Jahren jedoch wurde und wird bis heute, der Film und mit ihm der reale Fall um Patientin Shirley Mason, Ärztin Dr. Cornelia Wilbur und Autorin Rheta Schreiber benutzt, um die Diagnose der DIS als konstruierten Hoax abzutun.
In dieser Episode beleuchten wir den realen Fall in seinem historischen Kontext.
In dieser Episode konzentrieren wir uns darauf, was in Übergangssituationen für uns wichtig ist und bisher geholfen hat.
Manchmal verändern sich die Themen, die Bereitschaften, die Abhängigkeiten in der (therapeutischen) Begleitung. In dieser Episode sprechen wir darüber.
Messer, Gabel, Schere, Licht, darum geht es diesmal nicht.
Jedenfalls nicht so.
In dieser Episode von "Was helfen könnte" stellen wir euch die Spoon-, die Fork- und die Knife-Theory vor und illustrieren die Relevanz der Kenntnis darum, wie innere Funktionssysteme arbeiten an einem eigenen Beispiel.
„false memories“ – Was sagt die empirische Forschung zu den Kernthesen des Trauma- und des Phantasie-Modells zu Dissoziation?
In dieser Episode besprechen wir die Inhalte der sogenannten „memory wars“, sowie eine Metaanalyse, welche die Kernthesen der sogenannten „false memory -Bewegung“ empirisch prüfbar macht.
Außerdem beleuchten wir ein wenig, was es für Betroffene wie Hannah bedeutet, wenn sich in der Wissenschaft so scheinbar unversöhnliche Lager bilden.
Das Jahr erscheint vielen als von Corona bestimmt, doch es gab auch kleine und größere Inseln für uns, in denen ganz eigenes Tempo, kleine und große Lebenswünsche Raum hatten. Darüber sprechen wir in dieser letzten Episode dieses Jahres.
Viel Spaß!