Viele-Sein - Episode 28 -
Diesmal sprechen wir übers Selbermachen. Von der Selbsthilfegruppe zum eigenen Blog, vom eigenen Buch zur Wichtigkeit der selbstbestimmten Repräsentation.
das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
Diesmal sprechen wir übers Selbermachen. Von der Selbsthilfegruppe zum eigenen Blog, vom eigenen Buch zur Wichtigkeit der selbstbestimmten Repräsentation.
Für diese Episode haben wir uns das Thema Depersonalisation und Derealisation vorgenommen.
Wir sprechen darüber was das ist, wie es sich auf uns auswirkt und welche Umgänge wir damit versuchen und gefunden haben.
Diesmal sprechen wir darüber, wie sich unsere Selbstbilder entwickelt haben bzw. welche Entwicklungen wir von uns wahrnehmen.
Als Menschen, als Personen, die Opfer waren, als die vielen, die wir sind.
In dieser Episode sprechen wir über das Multi-Mörder-Monster-Klischee in Film und Fernsehen.
Angefangen beim neusten Film "Split", sprechen wir darüber was, uns nervt, ver_stört und zuweilen auch traurig macht.
Doch auch, was wir uns wünschen und was uns in der Auseinandersetzung mit der Thematik aufgefallen ist, teilen wir mit euch und hoffen, dass es gefällt!
Gibt es Filme und andere Medien, die euch besonders postiv zum Thema aufgefallen sind?
Was würdet ihr euch wünschen, wie man die Thematik darstellt?
Diesmal geht es um nichts weniger als den Wunsch Superkräfte zu haben.
Wir sprechen über Akzeptanz und Wahrnehmung von Belastungsgrenzen und darüber, welche Aspekte des täglichen Lebens davon berührt werden, wenn Superkräfte gebraucht werden, doch keine da sind.
Wieder laden wir dich liebe_r Hörer_in dazu ein, deine Erfahrungen mit uns zu teilen.
Was hilft dir_euch Überforderungen zu spüren und einen Umgang damit zu haben, der okay für alle ist?
Diesmal sprechen wir darüber, wie es ist sich als eine_r von vielen in einem Körper zu erleben und welche Grenzen sich dabei für uns zeigten und bis heute immer wieder spürbar werden.
Es geht um Grenzen der Kommunikation - innen wie außen, Grenzen des Ich- und Wir-Erlebens und auch um das Erleben der eigenen Grenzen.
Wie immer freuen wir uns über Kommentare, Themenvorschläge und Ergänzungen.
Diesmal sprechen wir über uns in Konflikten, Streits und Auseinandersetzungen.
Was erleben wir als schwierig in Konflikten und welche Beobachtungen haben wir dabei an uns und unseren Gegenübers gemacht?
Was hilft um in Auseinandersetzung gehen zu können? Welche Erfahrungen haben wir mit welchen Ansätzen gemacht, um Konflikte zu lösen?
Wir danken euch für eure Unterstützung und hffen, dass euch diese Episode gefällt.
Diesmal geht es um das Thema "Halt".
Was bedeutet Haltlosigkeit für uns und was vermittelt und Halt - im Alltag, im Leben und was hat das Thema mit komplexer Traumatisierung zu tun?
Welche Schwierigkeiten kennen wir im Umgang mit Haltlosigkeitserfahrungen und wie begegnen wir ihnen?
Diese und andere Fragen besprechen wir in dieser Episode.
diesmal sprechen wir über Authentizität, unsere Wege zur Reflektion und Ideen, welche Umgänge hilfreich bei der Entwicklung von mehr Selbst.Bewusstsein sein könnten.
Die Traumakiste - so einfach wie sie irgendwann auftauchte, so wird man sie nicht wieder los. Auch stellen sich für uns immer wieder Fragen nach guten Umgängen mit Symptomen, aber auch ihren Bedeutungen für den Alltag und die Lebensqualität darin.
Wir sprechen darüber was uns hilft, wie sich unsere Haltungen verändert haben und was uns Kraft gibt, immer weiter zu versuchen für uns gute Umgänge zu finden.