Viele-Sein - Episode 36.2. -
In dieser Episode besprechen wir eine Werbekampagne bei der Fluchterfahrungen als Grund für besondere Eignung als Arbeitnehmer_in instrumentalisiert werden und die Gedanken, die uns dazu gekommen sind.
das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
In dieser Episode besprechen wir eine Werbekampagne bei der Fluchterfahrungen als Grund für besondere Eignung als Arbeitnehmer_in instrumentalisiert werden und die Gedanken, die uns dazu gekommen sind.
Neues Jahr - neuer Anfang?
Nicht so ganz. Um die Lücke in der Episodenreihe zu stopfen, nennen wir die nächsten Episoden "Episode 1/2/3..." und hoffen einfach das Beste für die Auswirkungen .
In dieser Folge sprechen wir also über Anfänge.
Wann und wie wir vom Vielesein erfahren haben, was uns geholfen hat, damit umzugehen und viele weitere Themenschlängel mehr.
Wir zeichnen und basteln, nebenbei sprechen wir über das vergangene Jahr und darüber, wie wir damit umgehen, gesetzte Ziele nicht zu erreichen.
Guten Rutsch wünschen wir allen Hörer_innen!
In dieser Episode geht es um Phrasen wie "Wie lange willst du denn noch Traumatherapie machen?" oder "Ist jetzt nicht mal langsam genug?".
Wir fragen uns, was dahinter steht, erzählen, wie wir über unsere therapeutische Auseinandersetzung denken und was wäre, wenn uns jemand nicht mit so einer Frage begegnen würde.
Diesmal beginnen wir an dem Moment, in dem Trost eine Rolle spielt und die Tragweite des "untröstlich seins" sehr bewusst wird.
Es geht darum wie man sich mit dem Bewusstsein um die eigene Gewaltbetroffenheit zu Trost verhilft. Ob das überhaupt geht - und was genau braucht es eigentlich um Trost zu empfinden?
in dieser Episode sprechen wir über Forderungen.
Forderungen, die wir persönlich als Teil der Gruppe derer, die von (organisierter, sexualisierter) Gewalt direkt betroffen sind und an die Strukturen in Deutschland richten.
Wir besprechen dabei unter anderem den Fonds sexueller Missbrauch im familiären Umfeld, das Opferentschädigungsgesetz und die problematischen Annahmen von Opfer-, Täter- und Zeug_innenschaft, die ihm zugrunde liegen.
Im Hausmeistereitrack dieser Episode bitten wir euch unter Anderem, um eure Ideen und Wünsche zur Dezemberausgabe "Viele-Sein", die auch in diesem Jahr eine ressourcenorientierte sein soll.
In dieser Episode sprechen wir über die Folgen unserer Sommerreisen und die Un_Möglichkeiten neu Entdecktes oder neu Erfahrenes zu bewahren und im Alltag zu er.halten.
Viel Spaß!
P.S. Trotz neuer Headsets, gab es - getreu der Tradition in "Viele-Sein" - ein neues technisches Problem, das die Tonqualität beeinträchtigt hat.
Wir danken für euer Verständnis.
In dieser Episode spricht Hannah mit der Journalistin Claudia Fischer über ihr "Infoportal rituelle Gewalt", das in Zusammenarbeit mit der Emanuelstiftung und Lichtstrahlen Oldenburg e.V. entstanden ist.
Das Infoportal ist unter www.infoportal-rg.de zu erreichen.
Claudia Fischer ist freie Journalistin und twittert unter @FiMedien
In dieser Episode widmen wir uns dem Umgang und therapeutischen Arbeiten an dissoziativer Amnesie.
Wir beschreiben unsere Zugänge und Strategien, um bestehende Lücken zu füllen und sich einer eigenen Wahrheit zu nähern.
Wir möchten gerne noch einmal darauf hinweisen, dass "Viele-Sein" auf Spenden zur Deckung der Hostinggebühren und der technischen Weiterentiwcklung angewiesen ist.
Unser Spendenkonto findet ihr unter "Spenden und Förderungen" auf vielesein.de
Die einfachste Dauerunterstützung ist die Weiterverbreitung dieses Podcast, eine Bewertung bei Spotify und wo auch immer ihr und hört, aber auch uns zu erzählen, wie ihr das Podcast findet.
Habt ihr Themenwünsche? Fragen zum Thema?
Alles hilft uns, um unsere Arbeit zu verbessern.
Diesmal geht es um Kraft, Energie, Nerven haben - oder nicht (mehr) haben.
Wie gehen wir mit traumabedingter Über- oder Unterregung um und was hilft uns?