das Podcast zum Leben mit dissoziativer Identitätsstruktur
In dieser Episode teilen Renée und Hannah ihre Erfahrungen mit aufgezwungener, unfrei gewählter bis traumatisierender Jugend- und Eingliederungshilfe.
Wie war es für Renée im Berlin der N...
In dieser Episode spricht Hannah mit Felice, die in diesem Jahr zu ihrer dritten Pilgerreise aufgebrochen sind.
Wie bei den ersten beiden Reisen hatte sie auch diesmal wieder Papier und S...
Was sind die Perspektiven für Viele? Wie können wir ins gute Leben – die Normalität? - finden? Was hindert uns daran, was finden wir wichtig dabei und was hat das alles mit dem Bewusstsein für d...
Sich selbst zu spüren und zu verstehen, ist für Viele manchmal schwierig. Für Renée, die weiterhin in Krebstherapie sind, kommt noch eine Ebene hinzu: Die Notwendigkeit von guten Behandler_innen...
Selbstfürsorge ist eines der großen Schlagwörter in der Psychotherapie. Für komplex traumatisierte Menschen mit DIS ist sie eine Herausforderung.
In dieser Episode geraten Hannah in einen...
Anna aus Österreich geben einen kleinen Einblick in die Ausbildung ihres Assistenzhundes und was sich durch die Ausbildung und kontinuierliche Assistenz bei ihnen verändert hat.
Lesung der schriftlichen Stellungnahme der Intervisionsgruppe von Menschen mit DIS, die im psychosozialen Bereich arbeiten - in Zustimmung und Solidarität von Hannah eingelesen.
Integration = Heilung?
Welche Integration eigentlich?
Was stirbt, was bleibt, was kommt, wenn sowohl Trauma als auch Selbst.anteile/zustände integriert werden.
In dieser Episode sprechen Hannah und Vielfalt darüber, wie sie zu Routinen kommen und welche Aspekte dabei stören, helfen und kompensiert werden müssen.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Funktion und Chaos für Felice.
In dieser Episode teilen sie, welche Konflikte und Spannungen sich durch ihre abgespaltenen Funktionsmodi ergeben und was s...